AKTIENEINFACH.COM - DEIN AKTIENBLOG

Sollte man jetzt in deutsche Autoaktien investieren?

 

Veröffentlichung: 11.09.2025

🟦 Einleitung

Warum Autoaktien 2025 wieder heiß diskutiert werden – und was du als Anleger wissen musst

Deutsche Autobauer waren lange so etwas wie die Lieblingskinder der Börse: solide Gewinne, starke Marken, saftige Dividenden. Doch spätestens mit dem Aufkommen der Elektromobilität, der Dominanz von Tesla und dem wachsenden Einfluss chinesischer Hersteller ist die Glanzpolitur etwas matt geworden.

Jetzt, 2025, stehen BMW, Mercedes, VW & Co erneut im Rampenlicht. Die Kurse wirken günstig, die Dividenden sind attraktiv – und gleichzeitig gibt’s ordentlich Gegenwind: Transformation, Technologiedruck, politische Unsicherheiten und ein unsicherer Absatzmarkt.

Du fragst dich vielleicht:
👉 Sind Autoaktien jetzt ein cleverer Kauf?
👉 Oder steckt hinter der niedrigen Bewertung ein tieferliegendes Risiko?

In diesem Artikel bekommst du:

  • eine fundierte Einschätzung zur aktuellen Lage der Autoaktien
  • Chancen & Risiken klar aufgedröselt
  • konkrete Tipps, ob & wie du 2025 investieren solltest

Keine trockene Analyse – sondern Klartext für clevere Anleger wie dich.

🟨 Was spricht aktuell für deutsche Autoaktien?

🟩 Bewertung & Dividenden

📉 Günstige Kurse: Schnäppchen oder Value-Falle?

Viele deutsche Autoaktien notieren 2025 unter ihrem langfristigen Bewertungsdurchschnitt. BMW und Mercedes haben historisch niedrige KGVs (Kurs-Gewinn-Verhältnisse), VW ist teilweise sogar unter Buchwert zu haben. Klingt nach Kaufgelegenheit, oder?
Aber Vorsicht: Eine niedrige Bewertung allein ist kein Garant für zukünftige Kursgewinne. Man spricht hier gern von einer möglichen „Value-Falle“, wenn sich fundamentale Probleme hinter dem Schnäppchenpreis verstecken. Wichtig ist also der Blick aufs „Warum“.

💸 Dividendenrenditen im DAX – lohnt sich das?

BMW, Mercedes-Benz Group und VW gehören zu den Top-Dividendenzahlern im DAX. Renditen von 5 % bis 8 % sind keine Seltenheit – gerade in einem Zinsumfeld, in dem Tagesgeld kaum noch Zuwachs bringt. Für Einkommensstrategen also ein echter Bonus. Doch Achtung: Die Ausschüttungen sind nicht garantiert – sie hängen am Geschäftserfolg.

🔍 Beispielrechnungen: BMW, Mercedes, VW

  • BMW: Dividendenrendite ca. 7,2 % bei stabilen Gewinnen
  • Mercedes-Benz: Starkes Free-Cashflow-Wachstum, Dividende über 8 %
  • Volkswagen: Operativ stark, aber Imageprobleme & China-Risiko drücken auf den Kurs

Für Langfrist-Investoren kann das ein attraktiver Einstiegspunkt sein – wenn man an die Geschäftsmodelle glaubt.

🟩 Fundamentale Stärke trotz Gegenwind

📈 Gewinnzahlen, Cashflow, Bilanzstärke

Deutsche Autobauer schreiben trotz Transformationsdruck ordentliche Gewinne. Die Margen im Premiumsegment sind hoch, die Bilanzen meist solide, und die Unternehmen sitzen auf teils üppigen Liquiditätsreserven. Das gibt Sicherheit – auch wenn die Börse gerade skeptisch ist.

🔧 Wie solide ist das operative Geschäft?

Gerade BMW und Mercedes fahren eine konsequente Strategie: Premium statt Masse, hohe Marge statt Volumenwahn. VW kämpft etwas mehr mit seiner Struktur, zeigt aber Aufholpotenzial – vor allem mit Porsche im Rücken. Viele Herausforderungen, aber auch klare operative Fortschritte.

🌍 Vergleich mit internationalen Konkurrenten

Im Vergleich zu Tesla oder BYD sind deutsche Autobauer günstiger bewertet – bei ähnlicher Profitabilität im Kerngeschäft. Der Unterschied: Weniger Wachstum, aber mehr Stabilität. Wer auf Bewährtes statt Visionäres setzen will, könnte hier fündig werden.

🟨 Was sind die Risiken bei deutschen Autobauern?

🟩 Elektroschock & technologische Transformation

Der Umstieg auf Elektromobilität war für deutsche Hersteller kein Kinderspiel – im Gegenteil: Viele hinken Konkurrenten hinterher. Laut einer EY-Analyse liegen Umsatz und Gewinn von VW, BMW und Mercedes im ersten Quartal 2025 deutlich unter Niveau – während Hersteller wie BYD in China massive Gewinne feiern (Umsatz +15 %, Gewinn +66 %) DIE WELT.

Und der Trend verschärft sich: Die E-Technologie ist klar überlegen, sagt der Porsche-/VW-Chef – aber der Umbau kostet Zeit, Geld und erfordert neue Infrastruktur und Produktionswege DIE WELT.

🟩 Markt, Politik & globale Unsicherheiten

Die Fahrt verläuft nicht ohne Schlaglöcher: Konjunktursorgen, schwächelnde Nachfrage und hoher Druck aus China machen Druck – besonders VW, BMW und Mercedes stehen international aktuell deutlich schlechter da als ihre asiatischen Mitbewerber DIE WELT.

Hinzu kommt politisches Risiko: Trump-Japan-Zolldeal über VW & Co löste zwar kurzfristig Kursphantasie aus – langfristig bleibt die Frage offen, wie sich neue Zölle auf EU-Produkte entwickeln Focus.

🟩 Strukturprobleme, Image & interne Einschnitte

Bei Audi (VW-Tochter) zeigt sich, wie tief der Schuh drückt: Rückläufige Absatzzahlen in Deutschland (-21 %) und China (-11 %) führten zu einem Sparprogramm für 7 500 Stellen – eine Reaktion auf strukturelle Schwächen, die langfristig belasten könnten BILD.

Außerdem sind Gewinnwarnungen, Rückrufe und Wertverluste bei Porsche, BMW und VW Warnsignale – viele sehen die Aktien als „Verramschung“. Die Lage bleibt volatil und unsicher BILD.

🟨 Für wen sind Autoaktien 2025 interessant?

🕰️ Kurzfristig spekulativ oder langfristig stabil?

📊 Wann sich Einstiegstiming lohnen kann

Wenn du kurzfristig denkst, könnten Autoaktien spannend sein – besonders bei Rebound-Szenarien nach schwachen Quartalen. Einzelne Kursbewegungen zeigen: Nach schlechten News folgt oft ein schneller Aufwärtsschub, wenn die Erwartungen übertroffen werden. Für Trader mit Erfahrung bietet das Chancen.

💼 Buy & Hold mit Dividendenstrategie

Für langfristige Anleger mit Fokus auf Einkommen & Substanz sind BMW, Mercedes & Co. potenziell interessant. Die Unternehmen zahlen hohe Dividenden, sind historisch solide aufgestellt und können bei guter Strategie langfristig stabil performen – auch mit langsamem Wandel.

📈 Swingtrading & Rebound-Chancen

Zwischen kurzfristigen Tiefs und mittelfristigen Erholungen entstehen oft Swing-Trading-Gelegenheiten. Wer gerne „taktisch“ agiert, findet hier Chancen – braucht aber klare Regeln und Risikomanagement. Ohne Plan ist es nur Zocken.

🟨 Alternative Wege zum Autoinvestment

🏭 Zulieferer-Aktien mit Hebelwirkung

Wer nicht direkt in Autobauer investieren will, kann über Zulieferer wie Continental, Hella oder Schaeffler einsteigen. Diese reagieren oft noch sensibler auf Markttrends – mit mehr Risiko, aber auch mehr Potenzial. Auch Halbleiterunternehmen sind indirekt Profiteure.

📦 ETFs mit Auto-Fokus

ETFs auf DAX, Stoxx600 Automobiles oder Branchen-ETFs enthalten Autoaktien – bieten aber gleichzeitig Diversifikation. Das reduziert Einzelrisiken, ist kostengünstig und ein guter Einstieg für Einsteiger.

🧪 Der Mix macht’s: Auto + Tech + Value

Autoaktien müssen nicht isoliert betrachtet werden. Als Teil eines Value-Tech-Mixes können sie Stabilität und Dividende ins Depot bringen – ergänzt um Zukunftsthemen wie Mobilität, KI und erneuerbare Energien.

🟨 Fazit – Autoaktien ja oder nein?

Deutsche Autoaktien bieten 2025 spannend gemischte Perspektiven: attraktive Bewertungen, solide Dividenden und starke Marken schaffen Potenzial. Gleichzeitig drückt der Transformationsdruck der E-Mobilität, harte Konkurrenz aus Asien sowie politische Unsicherheiten wie Handelszölle auf Margen und Ausblick.

Deine Entscheidung hängt vom Anlegertyp ab:

  • Du bist langfristig orientiert und stehst auf Substanz? Dann sind Dividendenstars wie Mercedes mit etwa 8 % Dividendenrendite interessant – trotz möglicher Kürzungen 2024 überwiegend robust CompaniesMarketCap; Der Aktionär; ING; DIE WELT.
  • Du bist spekulativer oder kurzfristig unterwegs? Dann lohnt ein Blick auf mögliche Rebounds nach Quartalskrisen oder strategische Bewegungen bei VW, BMW & Co.
  • Du willst breit diversifizieren und Einzelrisiko meiden? Märkte wie der Autozuliefererbereich oder thematische ETFs (Auto + Tech/Value) können kluge Alternativen sein.

Aktuell investiert Volkswagen massiv in KI – bis zu 1 Milliarde € bis 2030, mit potenziellen Einsparungen von 4 Milliarden € bis 2035 Wall Street Journal; Reuters. Das zeigt: Auch traditionsreiche Hersteller gehen den Weg Richtung Zukunft.

🟨 FAQ – Kurz & bündig

  1. Ist die hohe Dividende bei Mercedes & Co sicher?
    Sie ist attraktiv, aber kein Garant – im Jahr 2024 wurden für viele Autobauer Dividendenkürzungen vorgenommen. Trotzdem bleiben sie im Vergleich zu anderen Sektoren führend Der Aktionär; ING.
  2. Liegt der Vorteil wirklich nur bei den Autoherstellern?
    Nein – Zulieferer oder ETFs mit Auto-Fokus bieten oft spannendes Engagement bei etwas weniger Risiko Barron's; BDO.
  3. Ist der Auto-Sektor noch zukunftsfähig?
    Ja – Lösungsansätze wie Investments in KI (z. B. Volkswagen) und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen zeigen, dass deutsche Hersteller aktiv an ihrer Zukunft arbeiten Wall Street Journal; Reuters; Autovista2

ÜBER DEN AUTOR

Autor

Hallo und herzlich willkommen auf meinem Aktienblog. Ich bin Lars — Brauer, Ingenieur und leidenschaftlicher Privatinvestor. Vor sechs Jahren hat ein plötzlicher Herzstillstand mein Leben komplett verändert. In diesem Moment wurde mir klar, wie wichtig es ist, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen — auch finanziell.

Aus dieser Erfahrung heraus begann ich, mich intensiv mit Geldanlage zu beschäftigen. Ich habe unzählige Bücher verschlungen, Seminare besucht und Strategien getestet, um mein Vermögen Schritt für Schritt aufzubauen.

Heute gebe ich dieses Wissen weiter — verständlich, ehrlich und praxisnah. Mein Ziel: Menschen wie dir Mut machen, finanzielle Klarheit zu gewinnen und das eigene Geld selbstbewusst für sich arbeiten zu lassen.

 

Denn finanzielle Bildung ist kein Luxus. Sie ist der Schlüssel zu Freiheit, Sicherheit und einem entspannten Leben — ohne ständige Geldsorgen.

 

Mein Motto: "Jeder Tag ist ein Geschenk - nutze ihn!"

 

Oktober 2025: Ab sofort findest du hier zweimal wöchentlich neue Artikel, immer donnerstags oder freitags und sonntags. Viel Spaß beim Lesen!

Copyright © 2025 – Lars Riechmann

Blog erstellt mit FunnelCockpit